Nachdem die Partei der Humanisten das Interview mit mir auf Facebook veröffentlicht hatte, meldete sich ein, nach eigener Aussage, angehender Arzt und nannte ein paar Argumente, die gegen die Sterbehilfe sprachen. Ich habe ihm dann geantwortet, aber leider hat er daraufhin seinen Beitrag kommentarlos gelöscht. Weshalb? Das weiß ich nicht. Vielleicht hatte er einfach nur keine Zeit mir etwas zu...
Interview zur Sterbehilfe mit der Partei der Humanisten – Gita Neumann
Im zweiten von drei Interviews zur Sterbehilfe, die von der Partei der Humanisten (Achtung: Bald ist Europa-Wahl!) mit Betroffenen und Experten geführt werden. Gita Neumann ist, wie ich und die meisten im Land, für eine Abschaffung des § 217 StGB. Wir sprachen mit Angehörigen und Experten über das kontroverse Thema des selbstbestimmten Sterbens. Im zweiten Teil unserer Interview-Reihe...
Interview zur Sterbehilfe mit der Partei der Humanisten
Die Partei der Humanisten hat mit mir ein Interview über die Sterbehilfe mit mir als Angehörigen einer Sterbewilligen geführt. Das Bundesverwaltungsgericht urteilte im Jahre 2017 letztinstanzlich, dass es Schwerkranken in einer unerträglichen Leidenssituation ermöglicht werden muss, in Ausnahmefällen vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) eine Erlaubnis zum Erwerb tödlich...
fragdenstaat.de: Veröffentlichung des Schreibens vom BMG ans BfArM gegen das Urteil vom BVerwG
fragdenstaat.de hat das Schreiben vom BMG an das BfArM mit der “Bitte”, trotz eines gegensätzlichen Urteils des BVerwG Leipzig, keine tödlich wirkende Medizin an schwerskranke Menschen auszuhändigen, veröffentlicht. Detektor.fm hat dazu ein Interview mit Arne Semsrott von fragdenstaat.de geführt, der versucht, dieses Schreiben einzuordnen. Hier geht es zum Schreiben bei fragdenstaat...
Interview: Wenn Angehörige zu Sterbehelfer_innen werden
Interview von Gita Neumann von der Zentralstelle Patientenverfügung mit mir bei humanistisch.de. Klick aufs Bild öffnet die Seite.
Aufrufe: 227
philomag.de: „Das Recht auf Suizid gehört zu unserer Würde.“
Mit Rechtszwang dafür zu sorgen, dass jemand auf eine Weise stirbt, die man selbst für die richtige hält, die er aber als Widerspruch zu seinem fundamentalen Selbstbild empfindet, ist eine düstere Form von Tyrannei. Ronald Dworkin, US-amerikanischer Philosoph Reinhard Merkel, Professor für Strafecht und Rechtsphilosophie an der Universität Hamburg und Mitglied des Deutschen Ethikrats, im...