Und so trafen Menschen, die Leiden lindern sollten, Entscheidungen. Entscheidungen, die nicht für kindliche Ohren bestimmt waren: Lass ihn liegen, der gibt sowieso bald den Löffel ab. Lass sie schreien, die kriegt doch gar nichts mehr mit. Nicht mit mir, dachte sie. Heike Haarhoff von der taz hat im Juni 2015, kurz bevor der § 217 StGB in seiner heutigen Form vom Bundestag...
taz.de: “Ein großes Fest noch”
Juraforum.de: Sterbefasten – „Sanfter“ Tod oder doch Suizid?
Artikel in juraforum.de vom 20.10.2017, Autor: idw “Wenn Schwerkranke fasten, bis der Tod eintritt, ist das keine unbedenkliche Alternative zur Sterbehilfe, zeigt eine aktuelle ethische Analyse. LMU-Medizinethiker Ralf Jox fordert daher, die ärztliche Unterstützung beim Sterbefasten zu regeln. Einfach nicht mehr essen und trinken – manche Menschen mit einer schweren, tödlichen Krankheitoder...
Interview: Wenn Angehörige zu Sterbehelfer_innen werden
Interview von Gita Neumann von der Zentralstelle Patientenverfügung mit mir bei humanistisch.de. Klick aufs Bild öffnet die Seite.
Aufrufe: 88
hpd.de: Mehrheit würde leidendem Angehörigen beim Suizid helfen
Artikel von Gita Neumann beim humanistischen Pressedienst (HPD) vom 02.10.2017, dem Tag der Ausstrahlung der Dokumentation “Frau S. will sterben – Wer hilft am Lebensende?.
Klick aufs Bild öffnet die Seite.
Aufrufe: 92
tagesspiegel.de: Wie der Staat mit Medien Meinung macht
Der Tagesspiegel vom 19.04.2018 Klick aufs Bild öffnet den Link. Zitat aus dem Artikel: Dafür nutzt das BfArM gezielt Medien, die dieser politischen Linie gewogen sind. So bekam die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, die das Urteil kritisiert hatte, Di Fabios Gutachten vor der überraschenden amtlichen Veröffentlichung Mitte Januar von der Hausleitung zugesteckt, um die Berichterstattung...
philomag.de: „Das Recht auf Suizid gehört zu unserer Würde.“
Mit Rechtszwang dafür zu sorgen, dass jemand auf eine Weise stirbt, die man selbst für die richtige hält, die er aber als Widerspruch zu seinem fundamentalen Selbstbild empfindet, ist eine düstere Form von Tyrannei. Ronald Dworkin, US-amerikanischer Philosoph Reinhard Merkel, Professor für Strafecht und Rechtsphilosophie an der Universität Hamburg und Mitglied des Deutschen Ethikrats, im...